Kokosgewebe 700 g/m²
Menge | Stückpreis | Grundpreis |
---|---|---|
bis 1 | 198,02 € * | 3,96 € * / 1 m² |
ab 2 | 198,02 € * | 3,96 € * / 1 m² |
ab 4 | 165,77 € * | 3,32 € * / 1 m² |
ab 5 | 182,55 € * | 3,65 € * / 1 m² |
ab 8 | 178,56 € * | 3,57 € * / 1 m² |
inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten
Sofort verfügbar, Lieferzeit ca. 2-5 Werktage innerhalb Deutschland
- Artikel-Nr.: MS724
Kokosgewebe kaufen – Hochwertiger Erosionsschutz aus 100 % Kokosfasern
Kurzbeschreibung
Unsere Kokosgewebe bestehen zu 100 % aus chemisch unbehandelten Kokosfasern und bieten eine natürliche sowie langlebige Lösung für den Erosionsschutz an Böschungen und steilen Hängen. Dank des hohen Ligning-Gehalts zeichnen sich die Gewebe durch eine hohe Lebensdauer und außergewöhnliche Reißfestigkeit aus. Die horizontalen Gewebestränge reduzieren die Fließgeschwindigkeit von Wasser, wodurch Bodenteilchen vor dem Abschwemmen geschützt und die Wasseraufnahme des Bodens gefördert wird.
Mit einem Flächengewicht von ca. 700 g/m² und einer Maschenweite von ca. 16 x 16 mm ist das Kokosgewebe ideal für den Einsatz in Bereichen, in denen die Vegetation mehrere Wachstumsperioden benötigt, um die Erosionsschutzfunktion vollständig zu übernehmen.
Vorteile des Kokosgewebes im Überblick
1. Hohe Lebensdauer und Stabilität
Die verwendeten Kokosfasern gehören aufgrund ihres hohen Ligningehalts zu den langsam abbaubaren Naturfasern. Dadurch hält das Kokosgewebe deutlich länger als andere Fasermatten und bietet eine zuverlässige Erosionsschutzlösung, selbst bei längeren Projekten.
2. Natürlicher Erosionsschutz
Die offenen Maschen des Gewebes fangen Wasser auf, beruhigen es und fördern die langsame Einsickerung in den Boden. So wird das Risiko von Aus- und Abschwemmungen erheblich reduziert und gleichzeitig die Bodenstabilität verbessert.
3. Umweltfreundlich und chemisch unbehandelt
Unser Kokosgewebe wird aus 100 % natürlichen Fasern hergestellt und kommt ohne chemische Zusätze aus. Es ist somit vollständig biologisch abbaubar und eine umweltfreundliche Alternative zu synthetischen Erosionsschutzmatten.
4. Vielseitig einsetzbar
Ob bei Böschungen mit mittlerer bis steiler Steigung, an Uferbefestigungen oder für den Landschaftsbau – das Kokosgewebe eignet sich für zahlreiche Anwendungen, bei denen ein nachhaltiger Erosionsschutz erforderlich ist.
Technische Details
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Material | 100 % chemisch unbehandelte Kokosfasern |
Flächengewicht | ca. 700 g/m² |
Maschenweite | ca. 16 x 16 mm |
Offene Fläche | ca. 40 % |
Reißfestigkeit | Hoch |
Lebensdauer | Mehrere Vegetationsperioden (abhängig von Standort und Witterung) |
Anwendungsbereich | Böschungen, Uferbefestigungen, Landschaftsbau, steile Hänge |
Anwendungsbereiche
-
Böschungen und steile Hänge
Das Kokosgewebe bietet eine ideale Lösung für den Erosionsschutz an Böschungen mit mittlerer bis steiler Steigung. Es schützt den Boden vor Abschwemmungen und fördert die Vegetation, indem es Wasser zurückhält und in den Boden einsickern lässt. -
Uferbefestigungen
Bei Uferbefestigungen hilft das Kokosgewebe, die Fließgeschwindigkeit des Wassers zu reduzieren und den Boden an den Ufern zu stabilisieren. -
Landschaftsbau und Renaturierung
In Landschaftsprojekten und Renaturierungsmaßnahmen unterstützt das Kokosgewebe das Wachstum neuer Vegetation und sorgt für langfristigen Schutz vor Erosion.
Installation des Kokosgewebes – Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Vorbereitung des Untergrunds
- Entfernen Sie jeglichen Bewuchs und lockern Sie den Boden leicht auf, um das Gewebe gleichmäßig auflegen zu können.
- Sorgen Sie für eine möglichst ebene Fläche, damit das Kokosgewebe gut aufliegt und die gewünschte Schutzwirkung entfalten kann.
2. Verlegung des Gewebes
- Beginnen Sie am oberen Ende der Böschung und rollen Sie das Kokosgewebe nach unten ab.
- Achten Sie darauf, dass das Gewebe eng anliegt, um Taschenbildung zu vermeiden.
- Überlappen Sie die Bahnen an den Stoßstellen um mindestens 10 cm, um lückenlosen Schutz zu gewährleisten.
3. Fixierung des Gewebes
- Verwenden Sie Bodenanker oder Agraffen, um das Kokosgewebe fest mit dem Untergrund zu verbinden. Je nach Bodenbeschaffenheit können Sie Holz- oder Stahlanker einsetzen.
- Pro Quadratmeter sollten 4–6 Anker verwendet werden, um einen sicheren Halt zu gewährleisten.
4. Bewässerung und Pflege
- Nach der Verlegung sollte das Kokosgewebe regelmäßig bewässert werden, insbesondere während der Keimphase der eingesäten Vegetation. (Bei Einsaaten oder Bepflanzungen)
- Kontrollieren Sie das Gewebe regelmäßig auf Beschädigungen und reparieren Sie diese bei Bedarf.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Wie lange hält das Kokosgewebe?
Das Kokosgewebe hat je nach Standort und Witterungsbedingungen eine Lebensdauer von mehreren Vegetationsperioden. Nach dieser Zeit übernimmt die etablierte Vegetation den Erosionsschutz.
2. Ist das Kokosgewebe umweltfreundlich?
Ja, das Kokosgewebe besteht aus 100 % natürlichen, chemisch unbehandelten Kokosfasern und ist biologisch abbaubar. Es hinterlässt keine schädlichen Rückstände im Boden.
3. Kann das Kokosgewebe auch an steilen Hängen verwendet werden?
Ja, das Kokosgewebe eignet sich hervorragend für steile Hänge und Böschungen, da es eine hohe Reißfestigkeit aufweist und den Boden zuverlässig stabilisiert.
4. Welche Befestigungsmaterialien werden empfohlen?
Zur Fixierung des Kokosgewebes können Holz- oder Stahlanker verwendet werden. Die Wahl des Materials hängt von der Bodenbeschaffenheit ab:
- Holzanker für steinige Böden
- Stahlanker für lehmige oder sandige Böden
Fazit – Jetzt Kokosgewebe kaufen und Erosion effektiv verhindern
Mit unserem Kokosgewebe aus 100 % natürlichen Fasern erhalten Sie eine nachhaltige, langlebige und umweltfreundliche Lösung zur Erosionskontrolle. Egal ob für steile Hänge, Böschungen oder Uferbefestigungen – das Kokosgewebe bietet hervorragenden Schutz vor Abschwemmungen und unterstützt das natürliche Wachstum der Vegetation.
Jetzt Kokosgewebe kaufen und langfristigen Erosionsschutz sichern!
Ruhe & Weber oHG
Heinrich-Hertz-Str. 12
65582 Diez
Deutschland
info@ruhe-weber.de
www.ruhe-weber-shop.de