OPTIMA® WildLife Blühmix Mehrjährig
inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten
Sofort verfügbar, Lieferzeit ca. 2-5 Werktage innerhalb Deutschland
- Artikel-Nr.: RU6704
- Zusammensetzung: Zusammensetzung siehe Produktbeschreibung, Austausch mit gleich- oder höherwertigen Sorten vorbehalten. Gern teilen wir Ihnen die aktuellen Sortenzusammensetzungen mit.
OPTIMA® WildLife Blühmix Mehrjährig – für eine bunte und dauerhafte Blütenpracht mit Kulturpflanzen und Wildblumen
Mit dem OPTIMA® WildLife Blühmix Mehrjährig schaffen Sie auf landwirtschaftlichen Flächen, in Gärten oder an Wegrändern vielfältige Lebensräume für Bienen, Schmetterlinge und viele weitere Tiere. Dank der 75 % Kulturbestandteile (z.B. Sonnenblume, Buchweizen, Phacelia) und 25 % Wildblumen (u.a. Natternkopf, Wilde Möhre, Margerite) bietet diese Mischung eine breite Futterquelle sowie geschützte Rückzugsorte für Insekten und andere Nützlinge. Gleichzeitig profitiert das Bodenleben von der mehrjährigen Vegetation, die den Boden langfristig bedeckt und nährstoffreich hält.
Vielseitige Mischung für unterschiedliche Standorte
Durch den hohen Artenreichtum ist dieser Blühmix flexibel auf einer Vielzahl von Standorten einsetzbar. In den ersten Monaten nach der Aussaat dominieren hauptsächlich einjährige Kulturen wie Sonnenblumen und Buchweizen, die rasch für Blütenteppiche und Farbvielfalt sorgen. In den Folgejahren übernimmt dann eine Kombination aus mehrjährigen Kultur- und Wildblumenarten das Ruder und verwandelt die Fläche Jahr für Jahr in wechselnde Blühwelten. So erhalten Sie eine langfristige Blühfläche, die nicht nur Wildbienen und Schmetterlingen, sondern auch dem Bodenleben gute Bedingungen bietet.
Positive Effekte auf Bodenleben und Biodiversität
- Langfristige Struktur: Die mehrjährige Nutzungsdauer fördert eine tiefe Durchwurzelung und verbessert die Bodenfruchtbarkeit.
- Nützlingsförderung: Durch die anhaltende Blütenvielfalt finden Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Bestäuber das ganze Jahr über ausreichend Nahrungsangebote.
- Naturnaher Lebensraum: Wildpflanzen erhöhen die ökologische Wertigkeit der Fläche und unterstützen heimische Tier- und Pflanzenarten.
Zusammensetzung (Auswahl)
Die Mischung vereint zahlreiche Kultur- und Wildpflanzen wie Sonnenblume, Bitterlupine, Buchweizen, Esparsette, Dill, Koriander, Phacelia und Fenchel sowie diverse Leguminosen (Inkarnatklee, Hornschotenklee, Perserklee, Rotklee, Schwedenklee, usw.), Wildkräuter (Natternkopf, Wiesensalbei, Rainfarn) und blütenreiche Stauden (z.B. Margerite, Schafgarbe, Wiesenflockenblume).
Aussaat & Tipps
- Aussaatzeitpunkt: April bis August
- Aussaatmenge: 10 kg/ha
- Empfehlung: Gemäß GLÖZ 4 (Pufferstreifen)
- Erhältlich im 1 kg Kunststoffbeutel oder 10 kg Papiersack
Für einen optimalen Erfolg ist ein feinkrümeliger, lockerer Boden wünschenswert. Eine angepasste Bodenbearbeitung vor der Aussaat sowie gelegentliche Pflegemaßnahmen (z.B. schonender Schnitt) unterstützen das Aufblühen dieser artenreichen Mischung. Mit dem OPTIMA® WildLife Blühmix Mehrjährig investieren Sie gezielt in die Erhaltung der Biodiversität und schaffen zugleich eine ansprechende, farbenfrohe Landschaft.
Zusatzinformation: Unterschied Kulturpflanzen und Wildblumen in der Blumenwiese
Für eine erfolgreiche Blumenwiese ist die Auswahl der richtigen Pflanzen entscheidend. Dabei spielt der Unterschied zwischen Kulturpflanzen und Wildblumen eine wichtige Rolle – je nach gewünschtem Pflegeaufwand, Blühverhalten und ökologischer Wirkung.
Wildblumen – die natürliche Vielfalt
Wildblumen sind heimische Pflanzenarten, die sich ohne menschliche Züchtung natürlich entwickelt haben. Sie sind optimal an den Standort angepasst und besonders wertvoll für die Biodiversität.
- Ökologisch wertvoll: Bieten Nahrung und Lebensraum für Wildbienen, Schmetterlinge, Käfer und andere Nützlinge.
- Robust & anpassungsfähig: Kommen mit mageren Böden und geringem Pflegeaufwand gut zurecht.
- Langsam wachsend: Benötigen mehr Zeit zur Etablierung, bieten dafür aber eine langlebige, naturnahe Optik.
Kulturpflanzen – gezielt gezüchtete Blühkraft
Kulturpflanzen sind vom Menschen veredelte oder gezielt selektierte Arten mit besonders kräftigem Wuchs, intensiver Blüte oder schneller Keimung.
- Schnell blühend: Bieten rasche Farbwirkung und optische Highlights schon im ersten Jahr.
- Hohe Blühleistung: Ideal für dekorative Blühflächen, Schaugärten oder kurzlebige Blühstreifen.
- Pflegeintensiver: Oft anspruchsvoller in Bezug auf Boden, Wasser und Nachsaat.
Unsere Wildackermischung vereint eine Vielzahl an Kultur- und Wildpflanzen, die nicht nur optisch beeindrucken, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität leisten. Diese Blumenmischung bietet Nahrung für Bienen, Schmetterlinge und andere Nützlinge und verbessert gleichzeitig die Bodenqualität. Hier sind einige der enthaltenen Pflanzen und ihre besonderen Eigenschaften:
Sonnenblume (Helianthus annuus)
- Eine auffällige Blühpflanze mit großen, leuchtend gelben Blüten.
- Lockt Bienen und Vögel an, die sich von ihrem Nektar und den nahrhaften Samen ernähren.
- Verbessert den Boden durch tiefgehende Wurzeln.
Bitterlupine (Lupinus angustifolius)
- Eine stickstofffixierende Pflanze, die den Boden nährstoffreicher macht.
- Fördert die Humusbildung und verbessert die Bodenstruktur.
- Besonders beliebt bei Hummeln und anderen Bestäubern.
Buchweizen (Fagopyrum esculentum)
- Eine schnell wachsende Blühpflanze, die Unkraut unterdrückt.
- Bildet zahlreiche nektarreiche Blüten, die Schmetterlinge und Wildbienen anziehen.
- Verbessert die Bodenfruchtbarkeit durch seine tiefreichenden Wurzeln.
Esparsette (Onobrychis viciifolia)
- Eine mehrjährige Leguminose mit rosa Blüten, die Schmetterlinge und Bienen anlockt.
- Verbessert die Bodenqualität durch Stickstoffanreicherung.
- Besonders wertvoll als Futterpflanze für Wildtiere.
Dill (Anethum graveolens) & Koriander (Coriandrum sativum)
- Aromatische Kräuter, die nützliche Insekten wie Schwebfliegen anziehen.
- Fördern die biologische Schädlingskontrolle durch ihre anziehende Wirkung auf Nützlinge.
- Bilden feine, filigrane Blüten, die sich harmonisch in die Blumenmischung einfügen.
Phacelia (Phacelia tanacetifolia)
- Eine ausgezeichnete Bienenweide mit lila Blüten.
- Sorgt für eine schnelle Begrünung und verbessert den Boden.
- Unterdrückt Unkraut durch dichten Wuchs.
Fenchel (Foeniculum vulgare)
- Eine nektarreiche Pflanze, die Schmetterlinge und Wildbienen anzieht.
- Dient als Futterpflanze für Raupen von Schmetterlingen wie dem Schwalbenschwanz.
Leguminosen – Wertvolle Bodenverbesserer
Unsere Wildackermischung enthält verschiedene Leguminosen, die Stickstoff aus der Luft binden und den Boden nachhaltig verbessern:
✔ Inkarnatklee (Trifolium incarnatum) – Schnell wachsend und nektarreicher Blüher.
✔ Hornschotenklee (Lotus corniculatus) – Unterstützt die Bodenlockerung.
✔ Perserklee (Trifolium resupinatum) – Bienenfreundlich und trockenheitstolerant.
✔ Rotklee (Trifolium pratense) – Wertvolle Futterpflanze für Wildtiere.
✔ Schwedenklee (Trifolium hybridum) – Besonders anpassungsfähig und bodenverbessernd.
Wildkräuter & Blütenreiche Stauden – Natürliche Vielfalt für Insekten
✔ Natternkopf (Echium vulgare) – Eine hervorragende Bienen- und Schmetterlingspflanze.
✔ Wiesensalbei (Salvia pratensis) – Wertvolle Nahrungsquelle für Wildbienen.
✔ Rainfarn (Tanacetum vulgare) – Lockt nützliche Insekten an und ist widerstandsfähig.
✔ Margerite (Leucanthemum vulgare) – Die klassische Wildblume mit langer Blütezeit.
✔ Schafgarbe (Achillea millefolium) – Unterstützt die natürliche Schädlingskontrolle.
✔ Wiesenflockenblume (Centaurea jacea) – Ein Paradies für Bienen und Schmetterlinge.
Fazit: Eine Blumenwiese mit dem richtigen Mix aus Wildblumen und Kulturpflanzen verbindet ökologische Vielfalt mit dekorativer Blütenpracht. Für naturnahe Flächen empfehlen wir einen hohen Anteil an Wildblumen, während Kulturpflanzen gezielt Akzente setzen können – z. B. im ersten Jahr oder zur Blühverlängerung.
RUDLOFF GmbH
Sereetzer Feld 8
D-23611 Sereetz
info@rudloff.de