
RSM Regiosaatgut
inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten
- Artikel-Nr.: GF67011
RSM Regiosaatgut
Regel-Saatgut-Mischung Regio
Wichtiger Hinweis aufgrund der aktuellen Gesetzeslage zur Ausbringung von Regiosaatgut in der freien Landschaft.
Die Annahme von Bestellungen für Lieferungen ab dem 02.03.2020 erfolgt unsererseits nur unter dem Vorbehalt der rechtlichen Zulässigkeit des Inverkehrbringens gemäß ErMiV.
Die Verantwortung für die Ausbringung von Saatgut liegt beim Anwender. Enthält eine Mischung für die freie Landschaft Arten, die nicht aus dem Vorkommensgebiet stammen (z.B. aus anderen Ursprungsgebieten) ist dafür nach §40 BNatschG eine Ausnahmegenehmigung bei den Naturschutzbehörden einzuholen.
Das gelieferte Regiosaatgut kann aufgrund der Artenverfügbarkeit von der bestellten Region abweichen. Bitte beachten Sie hierzu die Angaben auf dem gelieferten Sack. Wenn Sie vorab eine genaue Artenanalyse mit den einzelnen Ursprungsgebieten zur Freigabe benötigen, kontaktieren Sie uns bitte vor der Bestellung per E-Mail.
Um die Auswahl von geeigneten Saatgutmischungen zu vereinfachen gibt es vier verschiedene Regiosaatgut Mischungen. Die Mischungen unterscheiden sich von Region zu Region, da auch das Artenvorkommen in den einzelnen Regionen durchaus unterschiedlich ist. Die Zusammensetzung der einzelnen Mischungen ist in der Broschüre „Empfehlungen für Begrünungen mit gebietseigenem Saatgut“ des FLL e. V. zu entnehmen.
Regiosaatgut ist in folgenden 4 standörtlichen Varianten lieferbar:
- Grundmischung (Frischwiese): Für mittlere Standorte ohne extreme Ausprägung, typische Glatthaferwiese
- mager-sauer: Für trockene bis mäßig trockene Standorte
- mager-basisch: Für trockene bis mäßig trockene Standorte
- feucht: Für ausgeprägt feuchte bis nasse Standorte; auch in der Untervariante Ufer
Wählen Sie oben einfach die Region in der das Saatgut verwendete werden soll, sowie die Mischung die am besten zum Standort passt.
Zur Vereinfachung der Auswahl des Gebietes hier die Karte der unterschiedlichen Ursprungsgebiete (UG).
Bildquelle:
Ergebnis des DBU-Projekts "Entwicklung und praktische Umsetzung naturschutzfachlicher Mindestanforderungen an einen Herkunftsnachweis für gebietseigenes Wildpflanzensaatgut krautiger Pflanzen" Förderkennzeichen: AZ 23931 (Prasse, Kunzmann u.a., 2008)
- Download Anlage und Pflege von Wiesenmischungen
- Download Datenblatt RSM Regio 1
- Download Datenblatt RSM Regio 2
- Download Datenblatt RSM Regio 3
- Download Datenblatt RSM Regio 4
- Download Datenblatt RSM Regio 5
- Download Datenblatt RSM Regio 6
- Download Datenblatt RSM Regio 7
- Download Datenblatt RSM Regio 8
- Download Datenblatt RSM Regio 9
- Download Datenblatt RSM Regio 10
- Download Datenblatt RSM Regio 11
- Download Datenblatt RSM Regio 12
- Download Datenblatt RSM Regio 13
- Download Datenblatt RSM Regio 14
- Download Datenblatt RSM Regio 15
- Download Datenblatt RSM Regio 16
- Download Datenblatt RSM Regio 17
- Download Datenblatt RSM Regio 18
- Download Datenblatt RSM Regio 19
- Download Datenblatt RSM Regio 20
- Download Datenblatt RSM Regio 21
- Download Datenblatt RSM Regio 22
Rieger-Hofmann GmbH
In den Wildblumen 7-13
74572 Blaufelden-Raboldshausen
Deutschland
info@rieger-hofmann.de
- Download Anlage und Pflege von Wiesenmischungen
- Download Datenblatt RSM Regio 1
- Download Datenblatt RSM Regio 2
- Download Datenblatt RSM Regio 3
- Download Datenblatt RSM Regio 4
- Download Datenblatt RSM Regio 5
- Download Datenblatt RSM Regio 6
- Download Datenblatt RSM Regio 7
- Download Datenblatt RSM Regio 8
- Download Datenblatt RSM Regio 9
- Download Datenblatt RSM Regio 10
- Download Datenblatt RSM Regio 11
- Download Datenblatt RSM Regio 12
- Download Datenblatt RSM Regio 13
- Download Datenblatt RSM Regio 14
- Download Datenblatt RSM Regio 15
- Download Datenblatt RSM Regio 16
- Download Datenblatt RSM Regio 17
- Download Datenblatt RSM Regio 18
- Download Datenblatt RSM Regio 19
- Download Datenblatt RSM Regio 20
- Download Datenblatt RSM Regio 21
- Download Datenblatt RSM Regio 22