
Sonnenblume Peredovick
inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 5-7 Werktage
- Artikel-Nr.: RU686
PEREDOVICK – Sonnenblume mit Hohem Ölgehalt und Insektenfreundlichkeit | Jetzt entdecken!
Produktbeschreibung – Sonnenblume Peredovick
Die Sonnenblume Peredovick ist eine schwarze, kleinkörnige Liniensorte, die sich durch ihre offene Blüte auszeichnet und einen hohen Pollen- sowie Nektarertrag liefert. Diese Eigenschaften machen sie zu einer idealen Pflanze für bestäubende Insekten und Biodiversitätsmischungen. Ihre lange Blühdauer, der hohe Ölgehalt des Korns (45–50 %) und die Trockentoleranz zeichnen die Sorte zusätzlich aus.
Die Sonnenblume Peredovick eignet sich hervorragend für den nachhaltigen Anbau und ist ein wichtiger Beitrag zur Förderung der Biodiversität. Mit einer Vegetationszeit von ca. 135 Tagen und einer Pflanzenlänge von bis zu 200 cm liefert sie zudem beeindruckende agronomische Kennzahlen.
Art und Botanischer Name
- Art: Sonnenblume (Speise- und Ölsaatennutzung)
- Botanischer Name: Helianthus annuus
Anbauempfehlungen für Sonnenblume Peredovick
- Saatstärke: 5–7 Pflanzen pro m²
- Reihenabstand: 50–70 cm
- Saatzeit: April bis Mai
- Aussaattiefe: 3–5 cm
- Vegetationszeit: Rund 135 Tage bis zur Druschreife
Für eine erfolgreiche Etablierung sollte der Boden gut durchlässig und nährstoffreich sein. Nach der Jugendentwicklung zeigt sich die Sonnenblume Peredovick als äußerst trockentolerant, mit einem Wasserbedarf von nur etwa 500 Litern.
Agronomische Kennzahlen der Sonnenblume Peredovick
Kennzahl | Wert |
---|---|
Pflanzenlänge | Bis zu 200 cm |
Vegetationszeit bis Druschreife | Ca. 135 Tage |
Kornfarbe | Schwarzer Grund |
Kornform | Lang oval |
Ölgehalt des Korns | 45–50 % |
Tausendkorngewicht (TKG) | 40–75 g |
Anfälligkeit für Botrytis cinera | Mittel |
Anfälligkeit für Sclerotinia sclerotiorum | Mittel bis hoch |
Vorteile der Sonnenblume Peredovick
- Hervorragende Trockentoleranz: Mit einem geringen Wasseranspruch von ca. 500 l nach der Etablierung besonders robust.
- Hoher Ölgehalt: Mit 45–50 % Ölgehalt ideal für die Ölproduktion.
- Lange Blühdauer: Eine verlängerte Blühperiode bietet eine beständige Nahrungsquelle für Bestäuber.
- Attraktives Erscheinungsbild: Die leuchtend gelbe Blütenfarbe stellt einen optischen Mehrwert dar.
- Hohe Nutzungsvielfalt: Geeignet für Insektenschutz- und Biodiversitätsmischungen sowie die Körnernutzung.
Besondere Anbaubedingungen
- Frosttoleranz: Junge Pflanzen vertragen Temperaturen bis -5 °C.
- Temperaturanforderungen: Eine Temperatursumme von etwa 1.450 °C sowie Jahresdurchschnittstemperaturen von über 8,5 °C sind optimal.
- Fruchtfolge: Ein Anbauabstand von mindestens 4 Jahren zu Raps wird empfohlen, um das Risiko von Sclerotinia sclerotiorum zu reduzieren.
- Geeignete Vorfrüchte: Getreide, Mais oder Kartoffeln sind als Vorfrüchte ideal, da sie eine gute Grundlage für das Wachstum der Sonnenblume Peredovick schaffen.
Warum die Sonnenblume Peredovick die beste Wahl ist
- Nachhaltiger Anbau mit hoher Ausbeute: Durch den hohen Ölgehalt und die robuste Natur der Pflanze.
- Unterstützt Biodiversität: Ideal für Insektenschutzmischungen dank offener Blüte und reichem Nektarangebot.
- Wirtschaftlich effizient: Geringer Wasserbedarf nach der Etablierung und vielseitig einsetzbar.
- Anpassungsfähig: Geeignet für verschiedene klimatische Bedingungen und widerstandsfähig gegenüber Frost in der Jugendphase.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Welche Einsatzmöglichkeiten bietet die Sonnenblume Peredovick?
Die Sorte eignet sich für Ölsaaten, Biodiversitätsmischungen und als wichtige Nahrungsquelle für bestäubende Insekten.
2. Wie hoch ist der Ölgehalt bei der Sonnenblume Peredovick?
Der Ölgehalt liegt bei 45–50 %, was sie besonders attraktiv für die Ölproduktion macht.
3. Wann ist die optimale Saatzeit?
Die beste Zeit für die Aussaat ist von April bis Mai, abhängig von den regionalen Klimabedingungen.
4. Welche Boden- und Klimabedingungen sind ideal?
Gut durchlässige Böden und Temperaturen über 8,5 °C im Jahresdurchschnitt sowie eine Temperatursumme von rund 1.450 °C sind ideal.
5. Wie sieht es mit der Krankheitsanfälligkeit aus?
Die Sorte zeigt eine mittlere Anfälligkeit für Botrytis cinera und eine mittlere bis hohe Anfälligkeit für Sclerotinia sclerotiorum. Ein Anbauabstand zu Raps von mindestens 4 Jahren wird empfohlen.
6. Wie lange beträgt die Vegetationszeit?
Die Vegetationszeit der Sonnenblume Peredovick bis zur Druschreife beträgt rund 135 Tage.
Fazit: Sonnenblume Peredovick – Robust, Ertragreich & Biodiversitätsfördernd
Die Sonnenblume Peredovick ist die ideale Wahl für Landwirte, die Wert auf hohen Ölgehalt, Trockentoleranz und Biodiversität legen. Mit einer robusten Wachstumsstruktur, beeindruckenden agronomischen Kennzahlen und einem hohen Nutzwert für Insekten stellt sie eine nachhaltige und effiziente Anbauoption dar.
RUDLOFF GmbH
Sereetzer Feld 8
D-23611 Sereetz
info@rudloff.de