
Jute-Gewebe Soil Saver 500g/m²
Menge | Stückpreis | Grundpreis |
---|---|---|
bis 1 | 151,84 € * | 2,49 € * / 1 m² |
ab 2 | 133,99 € * | 2,20 € * / 1 m² |
ab 5 | 118,64 € * | 1,94 € * / 1 m² |
ab 10 | 112,87 € * | 1,85 € * / 1 m² |
inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten
Sofort verfügbar, Lieferzeit ca. 2-5 Werktage innerhalb Deutschland
- Artikel-Nr.: MS610
Jutegewebe kaufen
Grobmaschiges Jutegewebe 500 g/m² – Nachhaltiger Erosionsschutz aus Naturfasern
Wenn Sie Jutegewebe kaufen möchten, setzen Sie auf ein umweltfreundliches, vielseitig einsetzbares Naturprodukt, das ideal für Erosionsschutzmaßnahmen geeignet ist. Das grobmaschige Jutegewebe mit einem Gewicht von 500 g/m² besteht zu 100 % aus natürlichen Jutefasern und bietet eine nachhaltige Lösung zur Bodenstabilisierung auf leichten Böschungen, Erdwällen und ebenen Flächen. Aufgrund seiner schnellen Verrottung ist es perfekt geeignet, um frisch eingesätes Gras und Kräuter vor Erosion durch Wind und Wasser zu schützen.
Verwendungszwecke des Jutegewebes
-
Erosionsschutz auf Böschungen und Erdwällen:
Das Jutegewebe dient als temporäre Schutzschicht auf leichten Böschungen und neu angelegten Erdwällen. Es verhindert das Abschwemmen des Bodens durch Regen und stabilisiert die Oberfläche bis zur vollständigen Etablierung der Vegetation. -
Bodenschutz auf ebenen Flächen:
Auf ebenen Flächen schützt das Jutegewebe frisch eingesätes Saatgut und den Boden vor dem Abtrag durch Wind. Es hält die Feuchtigkeit im Boden und unterstützt so die Keimung und das Wachstum der Pflanzen. -
Nachhaltige Begrünung:
Da das Gewebe innerhalb von 12 bis 24 Monaten vollständig verrottet, ist es ideal für Flächen, die dauerhaft begrünt werden sollen. Die Fasern zersetzen sich und hinterlassen keine Rückstände, was eine umweltfreundliche Lösung ohne Mikroplastik bietet.
Merkmale und Vorteile des Jutegewebes
1. 100 % Naturfasern – umweltfreundlich und biologisch abbaubar
Das Jutegewebe wird aus reinen Jutefasern hergestellt und ist daher vollständig biologisch abbaubar. Es verrottet innerhalb von 12 bis 24 Monaten, abhängig von den Witterungsbedingungen, und hinterlässt keine schädlichen Rückstände im Boden.
2. Effizienter Erosionsschutz
Durch die grobmaschige Struktur mit einer Maschenweite von 18 x 11 mm kann das Jutegewebe frisch ausgebrachtes Saatgut zuverlässig fixieren und vor dem Wegspülen schützen. Gleichzeitig hält es den Boden stabil und reduziert das Risiko von Bodenerosion durch Wind und Wasser.
3. Unterstützt die Keimung und das Pflanzenwachstum
Das Jutegewebe schützt den Boden nicht nur vor Erosion, sondern bewahrt auch die Bodenfeuchtigkeit. Dies schafft optimale Bedingungen für die Keimung und das Wachstum von Gräsern und Kräutern.
4. Einfache Handhabung und Verlegung
Das Jutegewebe wird in praktischen Rollenformaten geliefert:
- 1,22 m Breite und 50 m Länge, was einer Fläche von 61 m² pro Rolle entspricht.
Es lässt sich leicht ausrollen und mit Holz- oder Stahlhaften sicher am Boden befestigen.
Technische Daten des Jutegewebes
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Material | 100 % Jutegewebe |
Gewicht | 500 g/m² |
Maschenweite | ca. 18 x 11 mm |
Rollenmaß | 1,22 m x 50 m = 61 m² |
Haltbarkeit | ca. 12 bis 24 Monate |
Verlegeanleitung für das Jutegewebe
-
Vorbereitung der Fläche:
Die zu schützende Fläche sollte zunächst geebnet und von größeren Steinen und Unkraut befreit werden. -
Verlegung des Jutegewebes:
Das Jutegewebe wird direkt auf die vorbereitete Fläche ausgelegt. Auf Böschungen sollte die Verlegung von oben nach unten erfolgen, um ein Abrutschen des Gewebes zu vermeiden. -
Befestigung:
Zur sicheren Fixierung des Gewebes sollten je nach Bodenbeschaffenheit Holz- oder Stahlagraffen verwendet werden. Pro m² werden 4 bis 6 Agraffen empfohlen. -
Einsaat:
Da das Jutegewebe nicht als Träger für Saatgut dient, erfolgt die Aussaat von Gräsern und Kräutern direkt auf den Boden unter dem Gewebe. -
Bewässerung:
Nach der Verlegung und Aussaat sollte die Fläche regelmäßig bewässert werden, insbesondere während Trockenperioden, um die Keimung zu fördern.
Warum sollten Sie Jutegewebe kaufen?
-
Umweltfreundliche Lösung:
Das Jutegewebe besteht zu 100 % aus natürlichen Fasern und ist vollständig biologisch abbaubar. Es stellt eine umweltfreundliche Alternative zu synthetischen Geweben dar und hinterlässt nach seiner Zersetzung keine schädlichen Rückstände. -
Vielseitig einsetzbar:
Ob zur Stabilisierung von Böschungen, zum Schutz von Saatgut auf Erdwällen oder zur Erosionskontrolle auf ebenen Flächen – das Jutegewebe ist vielseitig einsetzbar und bietet zuverlässigen Schutz vor Erosion. -
Einfache Handhabung:
Dank der praktischen Rollenformate und der einfachen Verlegeanleitung lässt sich das Jutegewebe schnell und unkompliziert verarbeiten. -
Fördert nachhaltige Begrünung:
Durch seine Fähigkeit, den Boden vor Erosion zu schützen und die Feuchtigkeit zu bewahren, unterstützt das Jutegewebe eine schnelle und nachhaltige Begrünung der Fläche.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Was ist Jutegewebe?
Jutegewebe ist ein Naturprodukt, das aus 100 % Jutefasern besteht. Es wird vor allem als Erosionsschutz und zum Schutz von frisch ausgebrachtem Saatgut verwendet.
2. Wie lange hält das Jutegewebe?
Die Haltbarkeit des Jutegewebes beträgt je nach Witterungsbedingungen etwa 12 bis 24 Monate, bevor es vollständig verrottet.
3. Für welche Flächen eignet sich das Jutegewebe?
Das Jutegewebe eignet sich für ebene Flächen, leichte Böschungen und Erdwälle, auf denen frisch eingesätes Saatgut vor Erosion geschützt werden soll.
4. Wie wird das Jutegewebe befestigt?
Das Jutegewebe wird mit Holz- oder Stahlagraffen im Boden verankert. Pro m² werden 4 bis 6 Agraffen empfohlen, um ein Abrutschen zu verhindern.
5. Kann Jutegewebe auch ohne Saatgut verwendet werden?
Das Jutegewebe sollte nur in Verbindung mit einer Aussaat von Gräsern oder Kräutern verwendet werden, da es innerhalb von 12 bis 24 Monaten verrottet und somit eine dauerhafte Begrünung notwendig ist, um den Boden langfristig zu stabilisieren.