
Böschungen Straßenbegleitgrün - Regiosaatgut
Menge | Stückpreis |
---|---|
bis 2 | 47,67 € * |
ab 3 | 45,53 € * |
inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 14-17 Werktage
- Artikel-Nr.: RH10035.1
-
Info:
Achtung Hinweis zur Zusammensetzung:
Grundmischung: 15% Blumen 85% Gräser
Fertigmischung bestehend aus: 100% Grundmischung
Ansaatstärke 5 g/m² 1kg entspricht ca. 200m² Einsaatfläche
Böschungen, Straßenbegleitgrün - zur ingenieurbiologischen Hangsicherung
Wichtiger Hinweis aufgrund der aktuellen Gesetzeslage zur Ausbringung von Regiosaatgut in der freien Landschaft.
Die Annahme von Bestellungen für Lieferungen ab dem 02.03.2020 erfolgt unsererseits nur unter dem Vorbehalt der rechtlichen Zulässigkeit des Inverkehrbringens gemäß ErMiV.
Die Verantwortung für die Ausbringung von Saatgut liegt beim Anwender. Enthält eine Mischung für die freie Landschaft Arten, die nicht aus dem Vorkommensgebiet stammen (z.B. aus anderen Ursprungsgebieten) ist dafür nach §40 BNatschG eine Ausnahmegenehmigung bei den Naturschutzbehörden einzuholen.
Das gelieferte Regiosaatgut kann aufgrund der Artenverfügbarkeit von der bestellten Region abweichen. Bitte beachten Sie hierzu die Angaben auf dem gelieferten Sack. Wenn Sie vorab eine genaue Artenanalyse mit den einzelnen Ursprungsgebieten zur Freigabe benötigen, kontaktieren Sie uns bitte vor der Bestellung per E-Mail.
Regiosaatgut Böschung Straßenbegleitgrün
Das Regiosaatgut Böschung Straßenbegleitgrün ist eine speziell entwickelte Saatgutmischung zur dauerhaften Begrünung von Böschungen, Straßenrändern und anderen Hangsituationen. Diese artenreiche Gebrauchsmischung zeichnet sich durch ihre vielseitige Zusammensetzung aus unterschiedlichen Pflanzenarten mit verschiedenen Wurzelhorizonten aus, was eine effektive Bodensicherung gewährleistet. Ob im Straßenbau, bei der Flurbereinigung oder für Hangflächen mit erosionsgefährdetem Untergrund – das Regiosaatgut bietet eine ideale Lösung für eine nachhaltige Begrünung.
Verwendungszwecke des Regiosaatguts Böschung Straßenbegleitgrün
-
Begrünung von Böschungen im Straßenbau:
Dieses Saatgut ist speziell für die Böschungsbegrünung entlang von Straßen entwickelt und sorgt für eine dauerhafte, stabile Pflanzendecke mit bodenfestigenden Eigenschaften. -
Anwendung in der Flurbereinigung:
Bei Maßnahmen zur Flurbereinigung ist das Regiosaatgut ideal geeignet, um neu entstandene Hanglagen und Böschungsflächen nachhaltig zu begrünen und zu sichern. -
Straßenbegleitgrün:
Besonders bei der Begrünung von Straßenbanketten spielt die Mischung ihre Vorteile aus. Hier sorgt sie nicht nur für eine optisch ansprechende Vegetation, sondern auch für eine hohe Salzverträglichkeit der eingesetzten Pflanzenarten. Für salzbelastete Standorte empfiehlt sich die speziell angepasste Mischung Nr. 4. -
Hangsicherung:
Dank der enthaltenen Arten mit tiefreichenden und unterschiedlichen Wurzelsystemen wird die Erosion an Hangflächen effektiv verhindert.
Charakteristik und Vorteile des Regiosaatguts
1. Artenreiche Zusammensetzung
Das Regiosaatgut enthält eine Mischung aus Gräsern und Blumen, die sowohl optisch ansprechend als auch ökologisch wertvoll ist. Diese artenreiche Pflanzengesellschaft bildet eine stabile Vegetationsdecke mit bodenfestigenden Eigenschaften.
2. Verschiedene Wurzelhorizonte für optimale Bodensicherung
Die Kombination unterschiedlicher Pflanzenarten mit verschiedenen Wurzeltiefen sorgt für eine effektive Verankerung des Bodens und schützt vor Abschwemmungen und Erosion.
3. Schnelle Begrünung durch Schnellbegrünungskomponente
In Hanglagen, wo eine schnelle Begrünung erforderlich ist, kann die Mischung mit der schnell keimenden Einjährigen Roggentrespe ergänzt werden. Diese Schnellbegrünungskomponente sorgt bei Herbstansaaten für eine schnelle Bodensicherung und wird später von den Zielpflanzen verdrängt.
4. Optisch ansprechende und ausdauernde Vegetation
Die Vegetation erreicht eine Höhe von bis zu 1 Meter und bleibt über viele Jahre hinweg erhalten. Damit sorgt sie nicht nur für eine dauerhafte Begrünung, sondern auch für ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild entlang von Straßen und Wegen.
Anleitung zur Aussaat
Aussaatmenge | Empfohlene Ansaatstärke |
---|---|
Gräser-Blumen-Mischung | 5 g/m², 50 kg/ha |
Reine Blumenmischung | 1 g/m², 10 kg/ha |
Mit Aussaathilfe | 10 g/m² -> 1kg für 100m² |
Wichtige Hinweise zur Ansaat
-
Oberfläche aufrauen:
Vor der Aussaat sollte die Böschungsoberfläche leicht aufgeraut werden, um das Abschwemmen des Saatguts bei Regen zu verhindern. -
Anspritzverfahren möglich:
Alternativ kann das Saatgut zusammen mit einem Kleber, wie Verdyol, angespritzt werden. Dieses Verfahren ist besonders bei steilen Hanglagen empfehlenswert. -
Mulchen nach der Aussaat:
Bei ungünstigen Standort- oder Witterungsbedingungen ist es ratsam, die Fläche nach der Aussaat zu mulchen. Dabei wird eine Schicht aus Heu (500 g/m²) oder langhalmigem Grasschnitt (2 kg/m²) aufgebracht, um das Saatgut vor Austrocknung zu schützen und die Keimung zu fördern.
Pflege und Nutzung der begrünten Fläche
-
Schnitte pro Jahr:
Zur Pflege der Fläche sind 1 bis 2 Schnitte pro Jahr ausreichend. Wichtig ist, dass das Schnittgut nach dem Mähen entfernt wird, um die Artenvielfalt zu fördern und ein Verfilzen der Vegetation zu vermeiden. -
Vermeidung von Mulchschnitten:
Mulchschnitte wirken sich nachteilig auf die Artenvielfalt aus, da sie die natürliche Entwicklung der Pflanzen behindern. Stattdessen wird empfohlen, das Schnittgut vollständig abzuräumen. -
Empfohlene Mähtechnik:
Für den Schnitt sollten Doppelmesser- oder Scheibenmähwerke verwendet werden, um die Vegetation schonend zu mähen und die Pflanzenvielfalt zu erhalten.
Vorteile für Umwelt und Infrastruktur
-
Effektive Erosionskontrolle:
Die artenreiche Zusammensetzung des Regiosaatguts mit verschiedenen Wurzeltiefen verhindert wirkungsvoll das Abschwemmen des Bodens und schützt die Infrastruktur entlang von Straßen und Wegen. -
Förderung der Biodiversität:
Die Mischung enthält eine Vielzahl regionaltypischer Pflanzenarten, die wertvolle Lebensräume für Insekten, Vögel und andere Tiere bieten. Damit trägt das Regiosaatgut zur Erhaltung der biologischen Vielfalt bei. -
Reduzierung des Pflegeaufwands:
Durch die dauerhafte Etablierung einer stabilen Pflanzengesellschaft wird der Pflegeaufwand auf ein Minimum reduziert. Mit nur ein bis zwei Mahden pro Jahr bleibt die Vegetation vital und attraktiv.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Was ist Regiosaatgut Böschung Straßenbegleitgrün?
Regiosaatgut Böschung Straßenbegleitgrün ist eine speziell entwickelte Saatgutmischung zur Begrünung von Böschungen und Straßenrändern. Es enthält regionale Pflanzenarten, die optimal an die Standortbedingungen angepasst sind und eine effektive Bodensicherung gewährleisten.
2. Wann ist der beste Zeitpunkt für die Aussaat?
Die Aussaat sollte idealerweise im Frühjahr (März bis Mai) oder im Herbst (September bis Oktober) erfolgen, wenn die Bodentemperaturen moderat und die Niederschlagsmengen ausreichend sind.
3. Wie wird das Saatgut aufgebracht?
Das Saatgut kann entweder direkt auf die aufgeraute Böschungsfläche ausgesät oder im Anspritzverfahren mit einem Kleber aufgebracht werden.
4. Warum ist eine Schnellbegrünungskomponente sinnvoll?
In Hanglagen, wo eine schnelle Begrünung erforderlich ist, sorgt die Einjährige Roggentrespe als Schnellbegrünungskomponente für eine rasche Bodensicherung.
5. Wie oft muss die Fläche gemäht werden?
Für eine dauerhafte Pflege der Fläche sind 1 bis 2 Schnitte pro Jahr ausreichend. Das Schnittgut sollte stets abgeräumt werden, um die Artenvielfalt zu fördern.
6. Ist die Mischung für salzbelastete Standorte geeignet?
Ja, für Straßenbankette und andere salzbelastete Standorte wird die spezielle Mischung Nr. 4 empfohlen, die zahlreiche salztolerante Pflanzenarten enthält.
- Download Anlage und Pflege von Wiesenmischungen
- Download Datenblatt Böschung Straßenbegleitgrün 15/85
- Download Datenblatt Böschung Straßenbegleitgrün 30/70
- Download Datenblatt Böschung Straßenbegleitgrün 100% Blumen
- Download Ausschreibungstext Böschung Straßenbegleitgrün 30/70
- Download Ausschreibungstext Böschung Straßenbegleitgrün 15/85
- Download Ausschreibungstext Böschung Straßenbegleitgrün 100% Blumen
- Download Ursprungsgebiete Böschung Straßenbegleitgrün 30/70
- Download Ursprungsgebiete Böschung Straßenbegleitgrün 15/85
- Download Ursprungsgebiete Böschung Straßenbegleitgrün 100% Blumen
Rieger-Hofmann GmbH
In den Wildblumen 7-13
74572 Blaufelden-Raboldshausen
Deutschland
info@rieger-hofmann.de
- Download Anlage und Pflege von Wiesenmischungen
- Download Datenblatt Böschung Straßenbegleitgrün 15/85
- Download Datenblatt Böschung Straßenbegleitgrün 30/70
- Download Datenblatt Böschung Straßenbegleitgrün 100% Blumen
- Download Ausschreibungstext Böschung Straßenbegleitgrün 30/70
- Download Ausschreibungstext Böschung Straßenbegleitgrün 15/85
- Download Ausschreibungstext Böschung Straßenbegleitgrün 100% Blumen
- Download Ursprungsgebiete Böschung Straßenbegleitgrün 30/70
- Download Ursprungsgebiete Böschung Straßenbegleitgrün 15/85
- Download Ursprungsgebiete Böschung Straßenbegleitgrün 100% Blumen